slide 1: Gewerbe Anmelden — Alles Was Du Wissen Solltest
Dazu gehören Berufe mit akademischen oder durch praktische Erfahrungen angeeignete
Qualifikationen in kreativen wissenschaftlichen oder künstlerischen Bereichen z.B.
Autoren Fotografen Designer Übersetzer Journalisten Programmierer Werbetexter
Rechtsanwälte Berater und Coaches. Reine Vorbereitungshandlungen ohne
Außenwirkung wie z.B. Recherche im Internet ein Informationsgespräch mit einem
Steuerberater oder die bloße Suche nach geeigneten Räumlichkeiten zählen noch nicht
dazu. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich vor Bezahlung der Rechnung das zuständige
Amtsgericht zur Bestätigung zu kontaktieren. In der Praxis empfiehlt es sich schon vor
dem eigentlichen Start den Gewerbeschein zu erwirken sodass Rechts- und
Handlungssicherheit für den Selbstständigen und seine Kunden besteht.
Der Gewerbeschein ist sozusagen das Ergebnis einer Gewerbeanmeldung ein ausgefülltes
unterschriebenes und unterstempeltes Formular vom Gewerbeamt. In manchen
Bundesländern/Städten ist es gerade bei der Gründung eines Näh-Business nötig sich erst
bei der Handwerkskammer anzumelden und mit dieser Bestätigung dann zum
Gewerbeamt zu gehen. Handwerker benötigen eine Handwerkskarte oder eine
Gewerbekarte für handwerksähnliche Betriebe die du bei der Handwerkskammer
bekommst. Damit bist du auch von der Gewerbesteuer befreit nicht zur doppelten
Buchführung und zur Mitgliedschaft in der IHK oder Handwerkskammer verpflichtet.
Die Gewerbesteuer zahlt ein Freiberufler nie jedoch werden auch Gewerbetreibende erst
ab einem Jahresgewinn von 24.500 Euro zur Kasse gebeten und können den gezahlten
Betrag teilweise auf die persönliche Einkommensteuer anrechnen. Gewerbetreibende
slide 2: handeln wie es der Name schon sagt gewerblich. Sie erhalten die Bestätigung Ihrer
Gewerbeanmeldung den Gewerbeschein innerhalb von drei Tagen zugeschickt.
Entscheidet man sich für eine Gewerbeanmeldung so lässt sich in den meisten Fällen der
Gang zum Gewerbeamt nicht vermeiden. Der eigentliche Akt der Gründung geschieht mit
der Anmeldung deines Unternehmens beim Gewerbeamt bzw. der freiberuflichen Tätigkeit
beim Finanzamt. Bis zu einem Jahresgewinn von 60.000 Euro bzw. Jahresumsatz von
600.000 Euro bist du nicht bilanzierungspflichtig. Als Gewerbetreibender musst du ab
einem jährlichen Umsatz von 600.000 Euro oder einem Gewinn von 60.000 Euro eine
Bilanz erstellen was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Als kleiner Gewerbetreibender
spielt die Einstufung hingegen eine weniger wichtige Rolle. Nach Erhalt der Steuernummer
vom Finanzamt dürfen dann die ersten Rechnungen ausgestellt werden.
Denn als Kleinunternehmer zahlst du keine Umsatzsteuer und es genügt eine
Steuernummer. Die Kosten liegen meist zwischen 1250€ und 5000€. Die meisten
Gemeinden haben die Gewerbeanmeldung schon auf ihrer Homepage zum Download
bereitgestellt sodass man eigentlich nur noch zum Stempel holen auftauchen muss. Auf
Landesebene kannst du in manchen Bundesländern innerhalb der ersten fünf Jahre deiner
Selbständigkeit einen Bildungsscheck beantragen der 50 bis zu 500 Euro der Kosten
für Weiterbildungen bezuschusst. Um einige dieser Fördermittel kannst du dich nach der
Gründung kümmern den Gründungszuschuss der Arbeitsagentur musst du jedoch
unbedingt beantragen bevor du ein Gewerbe anmeldest. Welche Fördermittel für dich als
Existenzgründer in Frage kommen findest du in der Förderdatenbank des BMWi heraus.
Bevor du dir Gedanken um die Rechtsform machst sollten wir zunächst klären ob du in
die Kategorie der Gewerbetreibenden oder Freiberufler fällst also gewerbliche oder
freiberufliche Einkünfte hast. Bevor Du Dein Gewerbe anmeldest solltest Du die
Unternehmensform klären unter der Du Deinen Betrieb führen möchtest damit Du nicht
im Nachhinein eine Änderung melden musst.
Dieser Guide zeigt die nötigen Behördengänge für die Existenzgründung im Internet und
deine Pflichten als Unternehmer auf. Zu diesem Beitrag gibt es einen praktischen Mini
Guide zum kostenlosen Download. Ein zweites Standbein mit einem Kleingewerbe
aufzubauen ist in der Regel kein Problem. Wenn das Unternehmen eines Freiberuflers so
groß wird dass es einen “in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb”
erfordert handelt es sich in der Regel nicht mehr um eine freiberufliche Tätigkeit sondern
um eine unternehmerische Tätigkeit. Ein Gewerbe zu gründen oder eine freiberufliche
Tätigkeit anzumelden ist ein absolutes Kinderspiel. Wenn du eine freiberufliche Tätigkeit
ausübst musst du die Aufnahme der Tätigkeit lediglich beim Finanzamt anzeigen aber
kein Gewerbe anmelden. Die Unterschiede zwischen Freiberuflern und Gewerbetreibenden
kommen also erst bei der Überschreitung von den oben genannten Umsatzgrenzen wirklich
zum Tragen. Ist dies der Fall so unterliegt der Kleingewerbetreibende nicht den Prinzipien
der doppelten Buchführung. Dies waren aus meiner Sicht alle negativen Punkte dies es
beim Thema Kleinunternehmerregelung zu nennen gibt. Nach ich einen dreistündigen
Workshop zum Thema Existenzgründung gegeben hatte kam eine Teilnehmerin am
folgenden Tag auf mich zu und sagte mir dass sie nun sehr beruhigt sei und endlich ihre
Geschäftsidee umsetzen könne.
Bei der Existenzgründung gibt es ein paar Dingen zu beachten jedoch steckt viel weniger
dahinter als du vielleicht denkst. Eigentlich gehe ich vorher hin um mich dort mal
informieren zu lassen welches Gewerbe ich eigentlich eröffnen muss usw vielleicht könnt
ihr mir aber schonmal ein paar Antworten geben dann stehe ich nicht mit Null Ahnung vor
denen. Um einen Gewerbeschein zu bekommen müssen Selbstständige in spe lediglich
slide 3: ein paar Formulare ausfüllen und aufs Amt gehen. Den Gewerbeschein können Sie nach
der Anmeldung vor Ort gleich mit nach Hause nehmen. Diese Formalität ist schnell
erledigt woraufhin du automatisch Post von weiteren Institutionen zugeschickt bekommst.
Wenn du trotzdem nicht persönlich beim Gewerbeamt erscheinen kannst oder willst
empfehlen wir dir die Übermittlung per Post oder Fax. Eine Anmeldung beim Gewerbeamt
ist Pflicht wenn du dich selbstständig machst und deine Tätigkeit nicht zu den freien
Berufen zählt. Im häufigsten Fall ist das Gewerbeamt Teil des Ordnungsamts
“Gewerbemeldestelle”.
Source: https://gewerbeanmeldung.com