M O O D L E: M O O D L E Lernplattform für
Pflichtschulen
Was ist Moodle?: Was ist Moodle? Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment
Entwickelt von Martin Dougiamas 1999 Curtin University - Australia
Was ist Moodle?: Was ist Moodle? Moodle ist eine Plattform, mit deren Hilfe WIR über das Internet lernen und kommunizieren können.
Wer sind WIR? ALLE an SCHULE beteiligten Menschen: Schulaufsicht, Verwaltung, Schulleiter/innen, Lehrer/innen, Schüler/innen, Eltern.
Was ist Moodle?: Was ist Moodle? Moodle ist eine kostenlose, leicht bedienbare Umgebung, in der zahlreiche Lern- und Kommunikationsaktivitäten angeboten werden:
Ermöglicht Lernen in virtuellen Kursräumen
Arbeiten in geschlossenen Gruppen
Übungen
Aufgaben
Ermöglicht Kommunikation in
Chats
Foren…
Moodle – weltweit – http://moodle.org: Moodle – weltweit – http://moodle.org Currently there are 9813 sites from 149 countries who have registered. Albania | Algeria | American Samoa | Andorra | Angola | Anguilla | Antigua and Barbuda | Argentina | Armenia | Australia | Austria | Azerbaijan | Bahamas | Bahrain | Bangladesh | Barbados | Belarus | Belgium | Belize | Bhutan | Bolivia | Bosnia and Herzegovina | Botswana | Brazil | Brunei Darussalam | Bulgaria | Burkina Faso | Burundi | Canada | Chile | China | Colombia | Costa Rica | Croatia (Hrvatska) | Cuba | Cyprus | Czech Republic | Denmark | Dominican Republic | Ecuador | Egypt | El Salvador | Estonia | Ethiopia | Fiji | Finland | France | France; Metropolitan | Gambia | Georgia | Germany | Ghana | Greece | Guam | Guatemala | Honduras | Hong Kong | Hungary | Iceland | India | Indonesia | Iran (Islamic Republic of) | Ireland | Israel | Italy | Jamaica | Japan | Jordan | Kazakhstan | Kenya | Korea; Republic of | Kosovo | Kuwait | Kyrgyzstan | Lao People's Democratic Republic | Latvia | Lebanon | Lithuania | Luxembourg | Macedonia; Former Yugoslav Republic of | Malaysia | Mali | Malta | Mauritius | Mexico | Moldova; Republic of | Monaco | Morocco | Mozambique | Myanmar | Namibia | Nepal | Netherlands | New Zealand | Nicaragua | Nigeria | Northern Mariana Islands | Norway | Oman | Pakistan | Palestine | Panama | Papua New Guinea | Paraguay | Peru | Philippines | Poland | Portugal | Puerto Rico | Reunion | Romania | Russian Federation | Saint Lucia | Saint Vincent and the Grenadines | Samoa | Saudi Arabia | Senegal | Serbia and Montenegro | Singapore | Slovakia (Slovak Republic) | Slovenia | South Africa | Spain | Sri Lanka | Sudan | Suriname | Sweden | Switzerland | Syrian Arab Republic | Taiwan | Tajikistan | Thailand | Trinidad and Tobago | Tunisia | Turkey | Turkmenistan | Ukraine | United Arab Emirates | United Kingdom | United States of America | Uruguay | Uzbekistan | Vatican City State (Holy See) | Venezuela | Vietnam | Virgin Islands (U.S.) | Wales | Yemen | Zambia |
172 sites from Austria
Moodle – weltweit – http://moodle.org: Moodle – weltweit – http://moodle.org Currently there are 9813 sites from 149 countries who have registered. 172 sites from Austria. Open University (UK) - 200.000 Users Albania | Algeria | American Samoa | Andorra | Angola | Anguilla | Antigua and Barbuda | Argentina | Armenia | Australia | Austria | Azerbaijan | Bahamas | Bahrain | Bangladesh | Barbados | Belarus | Belgium | Belize | Bhutan | Bolivia | Bosnia and Herzegovina | Botswana | Brazil | Brunei Darussalam | Bulgaria | Burkina Faso | Burundi | Canada | Chile | China | Colombia | Costa Rica | Croatia (Hrvatska) | Cuba | Cyprus | Czech Republic | Denmark | Dominican Republic | Ecuador | Egypt | El Salvador | Estonia | Ethiopia | Fiji | Finland | France | France; Metropolitan | Gambia | Georgia | Germany | Ghana | Greece | Guam | Guatemala | Honduras | Hong Kong | Hungary | Iceland | India | Indonesia | Iran (Islamic Republic of) | Ireland | Israel | Italy | Jamaica | Japan | Jordan | Kazakhstan | Kenya | Korea; Republic of | Kosovo | Kuwait | Kyrgyzstan | Lao People's Democratic Republic | Latvia | Lebanon | Lithuania | Luxembourg | Macedonia; Former Yugoslav Republic of | Malaysia | Mali | Malta | Mauritius | Mexico | Moldova; Republic of | Monaco | Morocco | Mozambique | Myanmar | Namibia | Nepal | Netherlands | New Zealand | Nicaragua | Nigeria | Northern Mariana Islands | Norway | Oman | Pakistan | Palestine | Panama | Papua New Guinea | Paraguay | Peru | Philippines | Poland | Portugal | Puerto Rico | Reunion | Romania | Russian Federation | Saint Lucia | Saint Vincent and the Grenadines | Samoa | Saudi Arabia | Senegal | Serbia and Montenegro | Singapore | Slovakia (Slovak Republic) | Slovenia | South Africa | Spain | Sri Lanka | Sudan | Suriname | Sweden | Switzerland | Syrian Arab Republic | Taiwan | Tajikistan | Thailand | Trinidad and Tobago | Tunisia | Turkey | Turkmenistan | Ukraine | United Arab Emirates | United Kingdom | United States of America | Uruguay | Uzbekistan | Vatican City State (Holy See) | Venezuela | Vietnam | Virgin Islands (U.S.) | Wales | Yemen | Zambia |
Was bringt es für unsere Arbeit?: Was bringt es für unsere Arbeit? Moderne Form des Lernens
Schulübergreifende Projekte realisieren
Länderübergreifende Projekte gemeinsam mit Partnerschulen durchführen
EU-Projekte - E-twinning
Automatische Archivierung der Inhalte
Foren
Diskussionsforum = Ende der Kettenmails
Diskussionsprozesse anstoßen, Themen chronologisch geordnet
Aufwertung der eigenen Schule durch Erweiterung des Schulprofiles
Schulentwicklung
Qualitätszertifikate
Aktualität der Informationen
Moodlein Salzburg: Moodle in Salzburg
Entstehungsgeschichte 1: Entstehungsgeschichte 1 Diskussion über Bereitstellung einer Lernplattform für alle Schulen im Salzburger Bildungsnetz - eine unendliche Geschichte
Initiativen einzelner Schulen mit eigenen Modellen - oft mit hohem administrativem Aufwand
Entstehungsgeschichte 2: Entstehungsgeschichte 2 Juli 2005 - Entscheidung für Moodle
Kostenfrage: Keine Anschaffungs-, Upgrade- und Wartungskosten für Mitgliedsschulen im Salzburger Bildungsnetz
Einfaches Handling – geringer administrativer Aufwand
Unterstützung durch BMBWK
Landeshauptfrau Gabi Burgstaller erteilt Auftrag zur Einführung von Moodle
August 2005
Entstehungsgeschichte 2: Entstehungsgeschichte 2 Planung: Land – LSR – Salzburg AG – PI
September/Oktober 2005
Serverimplementierung Salzburg AG
Abschluss Dezember 2005
Installation der Moodle-Applikationen
IT-Betreuer - Jänner 2006
Entstehungsgeschichte 3: Entstehungsgeschichte 3 Erstellung von Schulungsunterlagen, Beschreibungen und Demo-Beispielen
IT-Betreuer – PI – Februar 2006
Planung der Fortbildungsmaßnahmen Einreichung von Projekten
PI – Jänner/Februar 2006
Finanzierung
Folgende Plattformen im Bereich APSstehen zur Verfügung:: Folgende Plattformen im Bereich APS stehen zur Verfügung: APS-Moodle - http://aps.moodle.salzburg.at
Schulaufsicht – Schulverwaltung, Schulleiter/innen, ARGE-Leiter/innen
VS-Moodle - http://vs.moodle.salzburg.at
HS-Moodle - http://hs.moodle.salzburg.at
ASO-Moodle - http://aso.moodle.salzburg.at
PTS-Moodle - http://pts.moodle.salzburg.at
Slide14:
Akzeptanz von Moodle: Akzeptanz von Moodle Informelle Umfrage – Herbst 2005: ca. 80 Pflichtschulen planen den Einsatz einer Lernplattform – möchten Moodle einsetzen, davon in Phase 1 - sofort: 6 VS + 14 HS + 1 ASO Phase 2 – SoSe 06: 18 VS + 10 HS + 3 ASO + 3 PTS
Zeitlicher Ablauf – 1: Zeitlicher Ablauf – 1 Erstinformation – Schulaufsicht
Kick off – Veranstaltungen für Schulleiter/innen in den Bezirken
BSI
IT-Betreuer/innen
März/April 2006
Zeitlicher Ablauf – 2: Zeitlicher Ablauf – 2 Testphase mit ausgewählten Testschulen
Unterstützung durch spezielle Fortbildungsangebote PI – BMBWK:
eCoaching: siehe ecoaching.schule.at
eLSA: siehe elsa.schule.at
Ersteinschulung und Support durch IT-Betreuer
Mai 2006
Zeitlicher Ablauf – 3: Zeitlicher Ablauf – 3 Ausdehnung auf alle interessierten Schulen im Schuljahr 2006/2007
Schulmanagement: Schulmanagement Schulmanagementausbildung
Implementierung von Moodle-Sequenzen im Rahmen des Moduls Schulverwaltung
Material z.B. für die Arbeit mit Sokrates
Projekt schulleiter² des BMBWK
Moodle für Schulleiter/innen
Bereitstellung eines Zugangs
Bereitstellung von Diskussionsforen
Geschlossene Gruppen: Schultyp, Bezirk
Slide20:
Weitere Maßnahmen: Weitere Maßnahmen
Lernobjekte und Unterrichtssequenzen auswählen und veröffentlichen
Datenbank mit geeigneten Suchroutinen
Kontakte mit anderen Bundesländern
Schuljahr 2006/07