Slide1: Workshop
Anti-Terror-Kontrolle
Ihr Dozent: Matthias Cordes
Slide2: Wer ist ein Terrorist Jeder, dessen Handeln sich gegen den Gedanken der
Völkerverständigung und gegen das friedliche
Zusammenleben der Völker richtet.
Bestraft wird auch wer diese Personen oder Personengruppen
direkt oder indirekt unterstützt.
Slide3: Chronologie der schwersten Anschläge
nach dem 11. September 2001 11. April 2002 – Anschlag auf Synagoge in Tunesien auf Djerba – 21 Tote 12. Oktober 2002 – Anschlag auf Nachtclubs auf Bali – 202 Tote 12. Mai 2003 – Serienanschläge auf Wohngebiete in Riad – 35 Tote 16. Mai 2003 – Serienanschläge in Casablanca – 40 Tote 19. August 2003 – Anschlag auf UNO-Hauptquartier in Bagdad – 22 Tote 20. November 2003 – Anschlag auf brit. Einrichtungen in Istanbul – 30 Tote 02. März 2004 – Serienanschläge in Bagdad u. Kerballa – 181 Tote 11. März 2004 – Serienanschläge auf Pendlerzüge in Madrid – 170 Tote 01. September 2004 – Geiselnahme in Schule in Beslan – 300 Tote 07. Juli 2005 – Serienanschläge auf U-Bahn u. Bus in London – > 50 Tote Allein im Jahr 2004, weltweit ca. 3.200 Anschläge mit mehr als 28.000 getöteten oder schwerverletzten Menschen.
Sicherheit wird zum Wahlkampfthema: Sicherheit wird zum Wahlkampfthema Unbegrenzte Verlängerung geplant
Schily will Anti-Terror-Gesetze in Stein meißeln
Streit über Verschärfung der Anti-Terror-Gesetze
Anti-Terror-Paket II in Kraft
Im Eilverfahren durch die Parlamente gepeitscht
Geheimdienst:
Antiterror-Zentrum BND GSG9 Antiterroreinheit im Training
Slide5: Die 5 Argumente gegen Anti-Terror-Maßnahmen im Unternehmen Anti-Terror-Maßnahmen kosten viel Geld
Mein Unternehmen ist nicht davon betroffen
Wir haben keine Zeit im Unternehmen
Es gibt keine Gesetze oder Vorgaben die ich zu beachten habe
Mein Unternehmen handelt mit ungefährlichen Waren / Ländern
Slide6: Die 5 Argumente für Anti-Terror-Maßnahmen im Unternehmen 1. Anti-Terror-Maßnahmen kosten viel Geld:
Als Anti-Terror-Maßnahme im Unternehmen bietet sich derzeit in erster Linie das Überwachen von Personen an.
Das sogenannte „Compliance Screening“, was soviel bedeutet wie Übereinstimmungen überprüfen, ist die effektivste Variante der betrieblichen Überwachungsmaßnahmen.
Zu überprüfende Personenkreise:
Kunden
Lieferanten
Mitarbeiter
Die Kosten beginnen bei monatlich ca. 20,00 EURO.
Slide7: Die 5 Argumente für Anti-Terror-Maßnahmen im Unternehmen 2. Mein Unternehmen ist nicht davon betroffen:
Betroffen sind alle Unternehmen, besonders Unternehmen die
- exportieren oder/und importieren
- Finanzdienstleistungen anbieten
- große Adressdatenbestände verwalten
- Dienstleistungen erbringen
- die Personen bedienen die auf den sog. Anti-Terror-Listen geführt werden
- die mit US-Firmen Geschäftsbeziehungen pflegen
- ein breites Kundenspektrum füllen
Slide8: Die 5 Argumente für Anti-Terror-Maßnahmen im Unternehmen 3. Wir haben keine Zeit im Unternehmen:
Bei Einsatz einer Software und der Bereitstellung ein oder
mehrerer Anti-Terrorbeauftragter Personen je nach
Betriebsgröße, liegt die Systembearbeitung bei einer
Adressenmenge von 40.000 neuen Datensätzen bei ca. 1 Stunde.
Die Bearbeitung der Ausgaben der sog. „Treffer“ wird bei noch
einmal ca. 1 – 3 Stunden liegen.
Im laufenden Betrieb liegt der Zeitaufwand im Schnitt bei
2 Stunden pro Woche.
Slide9: Die 5 Argumente für Anti-Terror-Maßnahmen im Unternehmen 4. Es gibt keine Gesetze oder Vorgaben die ich zu beachten habe:
Gesetze die sich mit dem Thema beschäftigen sind in der Tat rar.
Der Verlust der Unschuldsvermutung zwingt die Unternehmen
allerdings sich an Maßnahmen gegen den Terror zu beteiligen.
- Geldwäschegesetz – GwG
- Außenwirtschaftsgesetz AWG
- diverse EG-Verordnungen
- Positionsblätter der EG und der Bundesrepublik Deutschland
- UN-Resolutionen 1373/01 und 1390/02
Slide10: Die 5 Argumente für Anti-Terror-Maßnahmen im Unternehmen 5. Mein Unternehmen handelt mit ungefährlichen Waren / Ländern:
Gab es bisher bestimmte Embargoländer und bestimmte Waren die der
Ausfuhrkontrolle unterlagen, so sind nun Waren und Personen betroffen
die bisher keiner Kontrolle unterlagen. Letztlich sind alle Personen von
der Überwachung betroffen.
Es gibt keinen freien Warenverkehr mehr.
Gleiches gilt für Dienstleistungen.
Slide11: Das 6. Argument für Anti-Terror-Maßnahmen im Unternehmen Unterlässt ein Unternehmen die Überwachung kann die
Folge sein, dass sich das Unternehmen auf einer der
weltweiten Anti-Terror-Listen selbst wiederfindet.
(binnen 48 Stunden auf UN-Liste / 8-10 Tage auf EG-Liste)
Auch ist mit weiteren Folgen zu rechnen:
Imageschaden weltweit
regelmäßige Überwachung durch die Behörden
Vereinfachte Verfahren werden ausgesetzt
Einträge in das Gewerbezentralregister
Ausschluss bei der Vergabe öffentlicher Aufträge
Kreditkürzungen und Zahlungsverzögerungen & ccp1
Slide12: Importierende und exportierende Unternehmen unterliegen... § 34 AWG – Straftaten
(4) Mit Freiheitsstrafe nicht unter zwei Jahren wird bestraft, wer einer Vorschrift dieses Gesetzes oder einer auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnung oder einem im Bundesgesetzblatt oder im Bundesanzeiger veröffentlichten Rechtsakt der Europäischen Gemeinschaften zur Beschränkung des Außenwirtschaftsverkehrs, die der Durchführung einer vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen nach Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen beschlossenen wirtschaftlichen Sanktionsmaßnahme dienen, zuwiderhandelt. In minder schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren.
Slide13: Finanzdienstleister, Versicherer, Steuerberater und Anwälte usw. unterliegen... § 17 GWG – Bußgeldvorschriften
(1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig
entgegen
a. § 2 Abs. 1 oder Abs. 2, auch in Verbindung mit Abs. 3, jeweils auch in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Satz 1, oder
b. § 3 Abs. 1 Satz 2 oder § 4 Abs. 1 eine Person nicht identifiziert,...
Slide14: Überwachende Behörden und Organisationen BND Bundesnachrichtendienst
BfV Bundesamt für Verfassungsschutz
BAFA Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
MAD Militärischer Abschirmdienst
BKA Bundeskriminalamt
LKA Landeskriminalamt
UN Vereinte Nationen
Slide15: Compliance-Listen EG-Sanktionslisten
OFAC-SDN-Listen (Specially Designated Nationals And Blocked Persons)
UN-Listen
FBI-Listen
Bankenlisten
u.v.m.
Slide16: Was ist zu tun Zu prüfen ist gegen aktuelle Embargolisten der EG.
OFAC optional, um zu verhindern, dass wirtschaftliche Ressourcen an Personen gelangen, die nicht auf EG-Listen, aber in der OFAC stehen.
Alle Personen
Kunden
Lieferanten
Mitarbeiter, Leiharbeiter oder ext. Wissenschaftler
müssen auf Namen, Alias auf Identität und Ähnlichkeit gegengeprüft werden.
Bei positivem Prüfergebnis muss der Geschäftskontakt den Behörden gemeldet werden.
& Tonbeller
Slide17: Wie funktioniert eine ordentliche Lösung & Tonbeller Prüfung auf Identität und Ähnlichkeit
Ähnlichkeitssuche bringt wahrscheinliche Übereinstimmungen trotz
Schreibfehler
Unterschiede durch Groß/Kleinschreibung
Wortvertauschungen
z.B. Jesse James ist identisch mit James Jesse
Unterschiedliche Schreibweisen (z.T. durch Übersetzungen)
z.B. Trust Al Rashid, Trust Al-Rasheed, Al Rasheed Trust, Al-Rashid Trust
Abkürzungen
Phonetische Ähnlichkeiten
Risikoreiche Länder (NCCT, Drogenhersteller, US-Embargo-Länder) werden geprüft.
Slide18: Vielen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit &